Die Sattelkompetenz in Kelheim
Ergonomieberatung für Fahrradliebfahrer
Die Sattelkompetenz bietet Ihnen professionelles Bikefitting und Satteldruckmessung mit dem Physiotherameter an.
Satteldruckmessung
…denn Schmerzen beim Fahrradfahren müssen nicht sein.
Sie suchen schon länger „den“ passenden Sattel oder haben sogar Beschwerden?
Sie haben Schmerzen auf dem Rad und sind sich aber nicht sicher woran es genau liegt?
Oder Sie wissen nicht ob es eine Lösung für ihr Problem gibt?
Dann können wir mit unserer Analyse gezielt helfen.
Durch die Satteldruckmessung wird sofort sichtbar (wie auf einem Röntgenbild) wo zuviel Druck am Fahrradsattel entsteht und somit Probleme mit Nerven, Knochen und Blutbahnen (am Hinterteil) verursacht werden.
“Durch diese Messtechnik sowie die Auswahl des passenden Sattels aus unserem vielfältigen Sortiment von COMFORT LINE wird die optimale Sitzlösung ermittelt.
COMFORT LINE
Damit Sie endlich schmerzfrei Fahrradfahren können.
Satteldruckmessung”
Und so funktioniert’s:
Wir bringen die Messfolie auf den Sattel auf und Sie treten dann wie gewohnt in die Pedale.
Da die Daten per Funk direkt an den PC übertragen werden, sind die Messungen sowohl auf dem Physiotherameter als auch auf dem eigenen Fahrrad Indoor (auf der Rolle) oder Outdoor möglich.
Mit der Messtechnik kann die Druckbelastung am Sattel individuell aufgezeigt werden.
Die Ergebnisse der Satteldruckmessung werden unmittelbar ausgewertet und so kann in wenigen Schritten der ideale Sattel für Sie ermittelt werden.
Wir passen Ihren persönlichen Wohlfühlsattel exakt an Ihre Bedürfnisse / Radgeometrie an.
Der sensible Sitzbereich
Beim Radfahren lastet der größte Teil Ihres Körpergewichts auf der verhältnismäßig kleinen Sattelfläche. Der Sitzbereich zählt zu den sensibelsten Regionen des Körpers. Dieser Umstand führt sehr häufig zu Druckbeschwerden, Taubheitsgefühlen und Sitzproblemen beim Radfahren.
Was kann ich gegen Sitzschmerzen tun?
Für eine gesunde Druckverteilung Ihres Körpergewichtes auf den Sattel sollte das Zusammenspiel von Sitzknochenabstand und Oberkörperneigung harmonieren. Ebenso entscheidend ist die richtige Sattelbreite, so dass genügend Auflagefläche zur Verteilung bereitgestellt wird, die Oberschenkel aber noch frei rotieren können. Im Damm- und Genitalbereich sollte kein hoher Druck herrschen, damit Nerven und Blutbahnen nicht abgeklemmt werden. Ein Entlastungskanal schafft hier Abhilfe und verteilt den Druck auf die unempfindlichen Stellen.
Die Hände und das Handgelenk
Viele Freizeitradfahrer und Profis kennen das Problem, dass die Hände einschlafen oder anfangen zu kribbeln. Die Hand ist ein sehr komplexes und empfindliches Körperteil. Sehr viele Nerven laufen durch das Handgelenk, welches eine Engstelle und somit eine Problemzone darstellt. Durch den geringen Fett- und Muskelanteil ist die Hand wenig geschützt und somit empfindlicher gegenüber Druckbelastungen.
Was kann ich dagegen tun?
Der Druck muss flächiger verteilt werden. Durch eine größere Auflagefläche des Griffs verteilen sich die Kräfte besser und die Nerven werden nicht gereizt. Wer diese Probleme hat, sollte sich für einen ergonomischen Flügelgriff entscheiden. Durch die Schraubklemmung von Ergon Griffen lässt sich ein individueller Winkel des Flügels am Lenker fixieren. So wird das Handgelenk aktiv daran gehindert nach unten abzuknicken.
Von den Füßen, den Schuhen zur Pedale
Auch der 3. Kontaktpunkt kann zu großen Problemen führen, wenn die Pedale zu klein, oder zu groß sind. Auch bei der Fußstellung gilt es manches zu beachten. Falsche Fußstellung kann zu Kniebeschwerden führen und sollte daher mit betrachtet werden. Zum einen bei der Länge der Pedalachse, als auch bei der Sohle des Schuhs.
„Wir wollen den Fahrspaß für jeden Radfahrer spürbar erhöhen.“
Der weit verbreitete Gedanke „Man würde sich im Laufe der Zeit schon daran gewöhnen“ oder die Frage „Bin ich denn so unsportlich?“ lassen sich beide häufig mit „NEIN“ beantworten. Denn passt die Geometrie des Fahrrads nicht mit der individuellen Geometrie des Körpers zusammen, so kann ein maximaler Radspaß nicht erzielt werden.
Physiotherameter
Das Vermessungssystem zur Ermittlung der optimalen Radgeometrie und Sitzposition.
Die Sattelkompetenz bietet Ihnen professionelles Bikefitting und Satteldruckmessung mit dem Physiotherameter an.
Vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail oder unter 09441/50480.