Ihr Fahrrad/Elektrobike liegt uns am Herzen
Sie haben ein Fahrrad Elektrobike bei uns gekauft und wir hoffen, dass Sie mit Ihrer Entscheidung für dieses Produkt zufrieden sind.
Staub, Schlamm, Regen, Schnee, Eis und Streusalz machen der Technik das Leben schwer – und führen zu beschleunigtem Verschleiß und vermehrter Korrosion. Darum kommt der sorgfältigen Pflege von Fahrrädern nicht nur zur warmen Jahreszeit, sondern gerade im Winter eine nochmals größere Bedeutung zu. Das gilt erst recht für E-Bikes!
Außer dem höheren Verschleiß des Antriebs haben vor allem die elektronischen Bauteile mit Nässe, Kälte, Matsch und Salz zu kämpfen.
Wir zeigen Ihnen darum auf, mit welchen Tricks und Kniffen der Verschleiß reduziert und der Unterhalt so effizient wie möglich gestaltet werden kann.
Kommt darauf an, wie verschmutzt es ist. Wasser ist jedenfalls nie verkehrt, solange es nicht aus dem Dampfstrahler kommt. Es ist einfach ein No-Go, mit Hochdruck auf die Komponenten eines EBikes oder Fahrrades zu gehen, weil dabei Wasser in die Lagerungen von Motor, Naben oder Hinterbauten eindringen kann.
Wir haben eine Auswahl an verschiedenen Reinigern und Pflegemittel speziell für Fahrrad, weil sie nicht so aggressiv sind, keine Kunststoffe und Dichtungen angreifen und teils biologisch abbaubar sind.
Idealerweise nach jeder Tour, damit sich der Schmutz nicht festsetzt. Also so oft wie möglich und nötig. Es geht ja auch darum, Korrosionen zu verhindern (z.B. nach Touren an der Nord- oder Ostsee).
Das richtet sich ganz nach dem Gebrauch. Grundsätzlich nicht mehr und nicht weniger. Eine Kette wird vor allem dann strapaziert, wenn es ins Gelände geht oder wenn nicht sanft genug geschaltet wird.
Weder noch. Mit schmierenden Mitteln sollte man darauf achten, dass die Bremsscheiben nichts abbekommen oder der Zahnkranz verklebt. Also am besten da einsprühen, wo die Kette freiläuft.
Überschüssiges Fett am besten mit einem Lappen oder weichen Tuch aufnehmen.
Regelmäßige Kontrolle der Reifen gehört genauso zur Pflege, wie das Reinigen.
Der optimale Reifendruck ist je nach Einsatzgebiet und Reifenprofil unterschiedlich. Der empfohlene Reifendruckbereich ist bei jedem Reifen an der Seitenflanke vermerkt.
Für ihre eigene Sicherheit: „Machen Sie sich sichtbar in der dunklen Jahreszeit“.
Kontrollieren Sie die Funktion ihrer Lichtanlage.
Bei Akkubeleuchtungen die Batterien auf Ladezustand testen. Sinken die Außentemperaturen sinkt auch die Leistungsfähigkeit der Batterie.
Wintercheck
Für E-Bike Besitzer wichtig!
Auf jeden Fall den Akku rausnehmen und wenn möglich, das Display entfernen. Fest montierte Displays oder die Remote-Tasten, die das System eines E-Bikes steuern, sollte man mit einem Tuch oder einer Folie abdecken.
Die Aufnahme ist so konzipiert, dass Wasser ablaufen kann und die Kontakte trocknen können. Um dies zu gewährleisten, sollte man die Aufnahme und den Stecker-Bereich sauber halten. Die Kontakte sind mit einer Beschichtung versehen, die die Oberfläche vor Korrosion und Verschleiß schützt.
Bei Bedarf kann man ab und zu Polfett oder technische Vaseline verwenden.
Es sollte sauber und leicht eingefettet sein, auch die Kette und freie Aluminiumteile würde ich entsprechend mit Pflegemitteln behandeln. Akku und Display sollte man entfernen und trocken und bei Raumtemperatur lagern, idealerweise zwischen 10 und 20 Grad.
Wichtig ist, dass der Akku dabei noch eine Ladekapazität von ca.50 – 60 Prozent hat.
Ein kostenloses Exemplar des Akku-E-Bike-Guides liegt für Sie in unserem Laden bereit.
Bitte lesen Sie auch die Bedienungsanleitung und Pflegehinweise des Herstellers!
Wir hoffen, Ihnen mit diesen nützlichen Tipps geholfen zu haben, und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch.
Unser Serviceteam steht Ihnen unter der Tel. Nummer 09441/504848 gerne zur Verfügung.